Arztgeleitete Sanatoriums‑Gesundheitsaufenthalte
Personalisierte Therapien und All‑inclusive‑Erholung mit direkter ärztlicher Begleitung – jetzt bequem digital reservieren.

Über unser Sanatorium
Wir verbinden ärztlich geführte Diagnostik mit individuell dosierten Therapiebausteinen, komfortabler Unterbringung und klarer Erfolgskontrolle für spürbare, nachhaltige Ergebnisse.
Ärztliche Leitung und Erstuntersuchung
Vom ersten Kontakt bis zur differenzierten Befundaufnahme begleitet Sie unser ärztliches Team strukturiert, transparent und verständlich.
Kontaktieren Sie unsUmfassende Anamnese und Zieldefinition
Zu Beginn erfassen wir Vorerkrankungen, Medikamente, Allergien, Lebensstilfaktoren und aktuelle Belastungen sehr sorgfältig. Gemeinsam formulieren wir realistische, messbare Ziele, gewichten Prioritäten und klären Erwartungen. So entsteht eine klare Therapieausrichtung, die medizinische Erfordernisse und persönliche Motivation gleichermaßen berücksichtigt.
Diagnostik vor Ort
Abhängig von Fragestellung und Risiko führen wir EKG, Laborprofile, Spirometrie, Körperzusammensetzung, Blutdruck‑ und Gefäßmessungen sowie funktionelle Screenings durch. Ergebnisse interpretieren wir im Kontext Ihrer Beschwerden und Ressourcen, identifizieren Kontraindikationen und leiten präzise Anpassungen für sichere, wirksame Anwendungen ab.
Individueller Therapieplan
Auf Basis der Befunde erstellen wir einen modularen Plan mit klarer Dosis, Frequenz, Intensität und Regenerationszeiten. Ernährungs‑ und Entspannungsbausteine ergänzen aktive Therapieelemente. Patientenvorlieben, Alltagstauglichkeit und mögliche Risiken werden abgewogen, damit Fortschritte messbar, nachhaltig und gut verträglich erreicht werden.
Unterkunft und All‑inclusive‑Verpflegung
Ruhevolle Zimmer, kurortgerechte Ausstattung und ausgewogene Vollverpflegung fördern Regeneration ohne organisatorischen Aufwand.
Zimmerkategorien für erholsamen Schlaf
Schallgedämmte Räume, ergonomische Matratzen, allergikerfreundliche Textilien und flexible Verdunkelung schaffen ideale Bedingungen für tiefen Schlaf. Ausgewogene Lichtkonzepte, barrierefreie Optionen, angenehme Klimatisierung und regelmäßige Reinigung unterstützen die Erholung. Wunschlagen mit Park‑ oder Bergblick ermöglichen zusätzlich spürbare mentale Entlastung.
Therapeutische Küche
Unsere Küche bietet herzgesunde, stoffwechselorientierte und vegetarische Menüs mit klarer Nährwertkennzeichnung. Vollkorn, frische Kräuter und sparsame Salzung schonen den Kreislauf, während proteinreiche Optionen die Muskulatur stärken. Portionen und Essenszeiten werden gezielt mit Therapieeinheiten abgestimmt, um Leistungsfähigkeit und Verträglichkeit zu verbessern.
Getränke, Teebar und Ernährungscoaching
Hydrationsstationen mit stillem Wasser, isotonischen Varianten und ausgewählten Heilkräutertees unterstützen Kreislauf und Magen‑Darm‑Balance. Unsere Beratung vermittelt alltagstaugliche Strategien, erkennt individuelle Trigger und optimiert Mikronährstoffzufuhr. Dokumentierte Trinkziele fördern Routine, beugen Kopfschmerzen vor und verbessern Trainings‑ sowie Regenerationseffekte spürbar.

Physiotherapie und manuelle Techniken
Myofasziale Techniken, Gelenkmobilisation und motorische Kontrolle verbessern Beweglichkeit und Schmerzregulation. Eine Haltungsanalyse dient als Grundlage für Stabilisationsübungen, insbesondere im Rumpf. Fortschritte werden schmerzadaptiv gesteigert; ein strukturiertes Heimprogramm mit Übungsprotokoll sichert Übertragbarkeit in den Alltag.

Balneo‑ und Thermotherapie
Mineral‑ und CO₂‑Bäder, Peloidpackungen sowie wechselwarme Anwendungen fördern Durchblutung, Stoffwechsel und vegetative Balance. Dauer, Temperatur und Nachruhe werden individuell festgelegt. Wir beachten Kontraindikationen, beispielsweise Herzinsuffizienz, und kombinieren Anwendungen gezielt mit aktiven Einheiten für nachhaltige Effekte.

Atem‑ und Entspannungstherapie
Zwerchfellatmung, Lippenbremse und PEP‑Techniken verbessern Ventilation und Sekretmanagement. Ergänzend stabilisieren progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsanker und Biofeedback die Stressregulation. Individuelle Atemrhythmen bei Belastung werden erarbeitet, um Leistungsfähigkeit zu steigern und Atemnot, Hyperventilation oder Panik vorzubeugen.

Herz‑Kreislauf‑Training mit Steuerung
Trainingszonen definieren wir anhand Spiroergometrie und subjektiver Belastung. Intervallblöcke, zügiges Gehen, Nordic Walking und Ergometertraining werden sinnvoll kombiniert. Pausen, Trinkregeln und Warnzeichen sind klar kommuniziert, sodass sichere Belastungssteigerungen gelingen, selbst bei Betablocker‑Therapie oder niedriger Ausgangsfitness.
Mehr lesen

Stressmanagement und Resilienz
Wir identifizieren persönliche Stressoren, trainieren kognitive Umstrukturierung und etablieren alltagstaugliche Mikropausen. Achtsame Atmung, Kurzmeditation und klare Grenzen stärken Selbstwirksamkeit. Ein individueller Notfallplan samt Frühwarnzeichen, soziale Ressourcen und regelmäßige Reflexion sichern Stabilität auch in fordernden Lebensphasen.
Mehr lesen

Schlafhygiene und Chronobiologie
Geeignete Einschlafrituale, Lichtmanagement, Temperatursteuerung und Geräuschreduktion fördern Tiefschlaf. Wir bestimmen ideale Zubettgehzeiten nach Chronotyp, vermeiden späte Stimulanzien und integrieren Bewegung. Bei Schlafapnoe begleiten wir CPAP‑Nutzung. Ein Schlaftagebuch dokumentiert Fortschritte und steuert Rückfallprävention bei besonderen Belastungen.
Mehr lesen

Spezialisierte Kurprogramme
Zielgruppenspezifische Pakete adressieren häufige Beschwerdebilder strukturiert, nachvollziehbar und wirksam.
Rückenstark‑Programm
Eine funktionelle Diagnostik zeigt Defizite in Stabilität und Bewegungsmustern. Edukation reduziert Angst vor Bewegung, progressives Training stärkt belastbare Strukturen. Ergonomiecoaching, Wärme‑Kälte‑Wechsel und Triggerpunktbehandlung ergänzen. Messbare Meilensteine sichern Motivation und erleichtern die Rückkehr in beschwerdearme Aktivität.
Stoffwechsel‑Reset
Laborwerte, Taillenumfang und InBody‑Analyse bestimmen Ausgangslage und Risiken. Eine kosteneffiziente, proteinbetonte, ballaststoffreiche Ernährung stabilisiert Blutzucker und reduziert Heißhunger. Kraftzirkel und moderates Ausdauertraining verbessern Insulinsensitivität. Schlafoptimierung, Stressreduktion und Medikamentenreview komplettieren die Strategie für nachhaltige Gewichts‑ und Energiekontrolle.
Post‑Infekt‑Erholung
Nach Infekten steuern wir Belastung besonders behutsam. Pacing, Atemphysiotherapie, autonome Regulation und sanfte Mobilität stehen im Vordergrund. Geruchstraining, Entzündungsmarker‑Monitoring und Crash‑Prävention erhöhen Sicherheit. Psychologische Unterstützung und strukturierte Rückkehrpläne erleichtern Wiedereinstieg in Beruf und Alltag.
Digitale Services und Buchung
Schnelle Reservierung, transparente Verfügbarkeit und sichere Kommunikation erleichtern Ihre Planung von Beginn an.
Terminreservierung in Echtzeit
Im Kalender sehen Sie verfügbare Zeitfenster, wählen Diagnostikpakete und geben Anreisewünsche an. Bestätigungen, Erinnerungen und Wartelistenoptionen sorgen für Verlässlichkeit. Änderungen lassen sich unkompliziert durchführen, inklusive Zahlungsart, Anzahlung oder Zimmerpräferenz, ohne lange Telefonwarteschleifen in Kauf nehmen zu müssen.
Patientenportal und Dokumente
Ein strukturierter Fragebogen erfasst Gesundheitsthemen, Medikationslisten und Allergien. Befunde können sicher hochgeladen werden. Ihr Therapieplan steht jederzeit einsehbar bereit, inklusive tagesaktueller Anpassungen. Push‑Hinweise erinnern an Termine, während Datenschutzmechanismen und Rollenrechte sensible Informationen zuverlässig schützen.
Telemedizinische Nachsorge
Videotermine sichern Kontinuität, überprüfen Heimübungen und justieren Trainingsintensität. Vitaldaten aus verlässlichen Geräten werden gemeinsam ausgewertet, inklusive Grenzwerten und Warnungen. Wir klären Fragen, passen Maßnahmen an und koordinieren Berichte mit Ihrem Hausarzt, um Stabilität und Motivation nachhaltig zu unterstützen.
Natur, Klima und Umgebung
Die Lage im Heilklima unterstützt Erholung, Atmung und moderates Training auf besonders verträgliche Weise.
Heilklimawanderungen
Geführte Routen berücksichtigen Höhenmeter, Wetterlage und Pollenbelastung. Regelmäßige Pausen, Atemrhythmus‑Hinweise und Trinktaktung fördern Ausdauer sicher. Rücktransportoptionen und klare Kommunikationsregeln erhöhen Verlässlichkeit. So erleben Sie Naturgenuss mit medizinisch sinnvoller Reizdosierung und nachvollziehbar messbaren Trainingseffekten.
Waldbaden und Sinnespfade
Langsames Gehen, bewusstes Riechen, Hören und Tasten senkt Anspannung und Herzfrequenz. Achtsame Übungen stärken Selbstwahrnehmung, während alternative Indoor‑Varianten wetterbedingte Ausfälle vermeiden. Ein Gruppenleitfaden fördert Ruhe und Respekt. Die abschließende Reflexion steigert Transfer in den Alltag und festigt Selbstfürsorge.
Achtsame Bewegung im Park
Schonende Bewegungsfolgen kombinieren Gelenkpflege, Dehnung und Koordination. Eine klare Geräteerklärung verhindert Fehlbelastungen, während Intensität individuell skaliert wird. Kontraindikationen und Schlechtwetter‑Alternativen sind berücksichtigt. Abschließende Atemübungen fördern Entspannung und verbessern die nachfolgende Schlafqualität ohne zusätzliches Medikamentenerfordernis.

Diagnostik und Verlaufsbeobachtung
Präzise Messungen machen Fortschritte sichtbar und lenken Interventionen zielgenau.
Labor und Mikronährstoffe
Wir bestimmen Blutbild, Entzündungsparameter, Eisenstatus, Vitamin D, B12, Schilddrüsenwerte, Lipide und HbA1c. Ergebnisse werden patientenspezifisch interpretiert. Supplemente empfehlen wir nur indikationsgerecht, unter Beachtung möglicher Wechselwirkungen. Vereinbarte Kontrollintervalle sichern Wirksamkeit und minimieren unnötige Kosten oder Nebenwirkungen.
Bildgebung und Funktionstests
Sonografie, Echokardiografie, Spiroergometrie und Körperzusammensetzung liefern Entscheidungsgrundlagen. Ganganalyse und Muskelfunktionstests zeigen Defizite objektiv. Gemeinsam definieren wir tolerierte Belastungsgrenzen und erstellen ein Trainingsrezept. Verlaufsdiagramme erleichtern Bewertung, Gespräch und Motivation über mehrere Wochen hinweg.
Alltagsdaten und Wearables
Schritte, Schlafphasen, Ruhepuls und Herzratenvariabilität ergänzen klinische Messungen. Wir prüfen Datenqualität, filtern Artefakte und setzen individuelle Zielkorridore. Rückmeldeschleifen und verantwortungsvoll eingesetzte Gamification fördern Regelmäßigkeit, ohne Druck zu erzeugen. Datensparsamkeit und Transparenz bleiben dabei verbindliche Grundprinzipien.
Leistungen und Pakete
Wählen Sie präzise auf Ihren Bedarf zugeschnittene Angebote mit transparenter Preisgestaltung.
Ärztliche Erstkonsultation mit Basisdiagnostik
Ausführliches Anamnesegespräch, Ruhe‑EKG, Grundlabor, Blutdruck‑ und Körperzusammensetzungsanalyse sowie Zielvereinbarung mit schriftlicher Empfehlung. Ideal zur Standortbestimmung und sicheren Therapieplanung, inklusive Prüfung von Kontraindikationen und Medikamentenabgleich für maximale Verträglichkeit und Wirksamkeit.
180 €
Personalisierte Kurwoche All‑inclusive
Sieben Übernachtungen im Komfortzimmer, Vollpension, ärztliches Eingangs‑ und Abschlussgespräch, individueller Therapieplan mit täglichen Anwendungen, Nutzung von Bewegungs‑ und Entspannungsangeboten sowie Erfolgsmonitoring. Optimal für messbare Fortschritte in kurzer Zeit bei hoher Betreuungssicherheit.
1.290 €
Telemedizinische Nachsorge über acht Wochen
Vier Videosprechstunden, Anpassung des Trainings‑ und Ernährungsplans, Sichtung von Verlaufsdaten und schriftliche Zwischenempfehlungen. Perfekt zur Stabilisierung nach dem Aufenthalt, um Ergebnisse zu sichern, Rückfälle zu vermeiden und Fragen zeitnah fachkundig zu klären.
320 €
Sicherheit, Hygiene und Medizinrecht
Verlässliche Standards schützen Ihre Gesundheit und schaffen Vertrauen in jede Maßnahme.
Hygiene‑ und Infektionsschutz
Verbindliche Reinigungspläne, geeignete Desinfektionsmittel und kontrollierte Luftwechselraten reduzieren Risiken deutlich. Wasserhygiene und saisonale Maskenindikationen werden evidenzbasiert festgelegt. Schulungen, Audits und Rückverfolgbarkeit sichern gleichbleibende Qualität. Meldewege sind klar definiert, um Vorfälle schnell zu erkennen und zu beheben.

Arzneimittel‑ und Interaktionsmanagement
Wir prüfen Medikationslisten auf Doppelverordnungen, Interaktionen und Organfunktion. Dosierungen werden angepasst, Nebenwirkungen aktiv überwacht und dokumentiert. Ein Notfalldepot mit definierten Algorithmen schafft Sicherheit. Aufklärung und schriftliche Pläne erleichtern Verständnis, gewährleisten Adhärenz und verhindern vermeidbare Komplikationen zuverlässig.

Aufenthaltsplanung und Logistik
Reibungslose Abläufe vom Check‑in bis zur Abreise lassen Raum für Erholung und Therapieeffekte.
Tagesstruktur und Therapieabfolge
Ein klarer Tagesplan bündelt Morgenmessungen, Mahlzeitenfenster und Therapieblöcke mit gezielten Erholungspausen. Bildungsimpulse ergänzen praktische Einheiten. Individuelle Anpassungen ermöglichen flexible Intensität. Damit entstehen konstante Rhythmen, bessere Verträglichkeit und messbare Fortschritte ohne Überforderung oder Leerlaufzeiten.
Anreise, Transfer und Gepäck
Wir organisieren Abholung vom Bahnhof, Shuttlezeiten und barrierefreie Zugänge. Parkplätze sind reservierbar, Gepäckservice verfügbar. Frühe Ankünfte oder verspätete Abende werden berücksichtigt. Klare Wegbeschreibung, Notfallkontakte und Check‑in‑Zeiten geben Sicherheit, gerade nach längerer Reise oder mit eingeschränkter Mobilität.
Verlängerung und Upgrade
Zusatznächte, Programmanpassungen und Zimmerwechsel werden transparent koordiniert. Wir prüfen Kapazitäten, priorisieren Therapieziele und berücksichtigen Budgetgrenzen. Umbuchungen innerhalb definierter Fristen bleiben kostenarm. So lassen sich erfolgreiche Interventionen vertiefen, ohne organisatorische Hürden oder unvorhergesehene Mehrkosten zu riskieren.
Erfolgsmessung und Ergebnisse
Wirkung wird verständlich dokumentiert, sodass Fortschritte objektiv nachvollziehbar bleiben.

Fragen und Antworten
Klarheit vor der Reservierung: häufige Anliegen kurz, transparent und verlässlich beantwortet.
Leistungsumfang und Ausschlüsse
Unser Paket enthält Unterkunft, Vollverpflegung, ärztliche Betreuung und definierte Therapien. Ausgeschlossen sind individuelle Zusatzwünsche, hochpreisige Diagnostik ohne Indikation und kosmetische Anwendungen. Beispielrechnungen, Nebensaisonvorteile und Kulanzregeln machen Kosten planbar und verhindern Missverständnisse bereits vor der Anreise.
Eignung und Kontraindikationen
Geeignet sind Personen mit stabilen, abklärten Beschwerden oder präventivem Ziel. Akutes Fieber, instabile Erkrankungen oder ungeklärte Symptome erfordern vorherige Abklärung. Mobilitätsgrenzen, Begleitpersonen, Altersaspekte und Sprachunterstützung werden berücksichtigt, damit Sicherheit, Wirksamkeit und Teilnahmequalität jederzeit gewährleistet bleiben.
Umbuchung und Rücktritt
Fristen und Kostenstaffeln sind klar geregelt. Krankheitsbedingte Absagen können mit Nachweisen kulant behandelt werden. Gutscheine, Umbuchungen und Reiseschutzversicherungen reduzieren Risiko. Ein transparenter Schritt‑für‑Schritt‑Prozess mit erreichbaren Ansprechpersonen erleichtert Entscheidungen auch in kurzfristigen, unvorhersehbaren Situationen.